Bei hohem Blutdruck, bei Herzschwäche ist es manchmal sinnvoll, den Blutdruck selbst zu messen. Leider werden dabei auch immer Fehler gemacht, die zu unnötiger Besorgnis führen. Aus diesem Grund soll die richtige Anwendung erklärt werden:
- 10 Minuten ruhig sitzen
- in der Regel wird am linken Arm gemessen
- die Druckmanschette muss eng anliegen
- den Arm ruhig auflegen
- bei Messung am Handgelenk, den Arm nach oben anwinkeln
- ist das Ergebnis „komisch“, 3-mal hintereinander messen.
- die beiden am nächsten zusammenliegenden Werte sind meist brauchbar.
- schreiben Sie das Ergebnis mit Datum und Uhrzeit auf.
Wichtig:
Wenn der Puls sehr unregelmäßig ist, kann man das Ergebnis der Messung nicht verwenden. Dann müssen Sie zur Kontrolle in die Praxis kommen!
Und noch etwas:
Der Blutdruck ändert sich je nachdem, unter welchen Bedingungen man misst. Körperliche Anstrengung, Aufregung, Krankheiten (z.B. eine Grippe) lassen den Blutdruck ansteigen, in Ruhe ist er niedriger. Auch bei manchen Krankheiten ist der Blutdruck niedrig. Also: immer daran denken–> der Blutdruck ist keine Hausnummer (die ändert sich nämlich nicht von selbst).
Zu Blutdruckmessgeräten:
Die kleinen Blutdruckmessgeräte, die man am Handgelenk verwendet, messen fast immer richtig. Geräte, die am Oberarm messen, wie sie in der Praxis verwendet werden, sind dann besser, wenn bestimmte körperliche Veränderungen vorliegen, die eine Messung am Unterarm stören. Dazu sollten Sie in der Praxis nachfragen.